Traunstein, 17.01.2025 – Für die hohe Qualifikation der Mitarbeitenden und das Erfüllen entscheidender diabetesspezifischer Leistungsmerkmale hat das Ambulante Diabeteszentrum das Siegel „Diabetes Exzellenzzentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die ein klar definiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement bieten und eine besonders hohe Qualität in der Diabetesbehandlung erreichen. Für die Anerkennung ist nachzuweisen, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von unterschiedlichen Menschen mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulung und Behandlung aufweisen. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unseres Engagements“, sagt die Praxisinhaberin Frau Belleville, „sie ist für uns ein weiterer Ansporn, unsere Patient*innen optimal zu behandeln und in ihrem Selbstmanagement zu unterstützen.“
Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland: Mehr als neun Millionen Menschen sind inzwischen betroffen – Tendenz steigend. Weil die Krankheit sehr komplex ist, braucht jede*r Patient*in eine speziell auf ihn/sie zugeschnittene Behandlung. Diabetes verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die Blutgefäße. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Fußamputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen häufig vermeiden. Eine erfolgreiche Diabetesbehandlung erfordert dabei geschultes und erfahrenes Personal, sowohl Fachärzt*innen, die Diabetolog*innen, als auch empathische Diabetesberater*innen / -assistent*innen und erfahrene Wundexpert*innen. Das Zertifikat „Diabetes Exzellenzzentrum DDG“ garantiert, dass in der Einrichtung diese hohe Qualifikation und Expertise vorhanden ist. „In unserem Haus arbeiten Ärzt*innen und Diabetesberater*innen, die umfassende Fachkenntnisse in der Diabetesbehandlung haben, Hand in Hand. Die Betroffenen werden darüber hinaus auch umfassend geschult, wie sie den Alltag mit ihrer chronischen Erkrankung am besten meistern können“, sagt Frau Belleville.
Sehr wichtig ist es beispielsweise zu vermitteln, wie Insulin richtig gespritzt wird oder die medikamentöse Therapie funktioniert und welchen Einfluss körperliche Aktivitäten oder Mahlzeiten auf den Blutzuckerverlauf haben. Im Ambulanten Diabeteszentrum Belleville erfolgen die Schulungen nach den Richtlinien der DDG: „Menschen mit Diabetes können sich darauf verlassen, dass die Schulungsinhalte oder Behandlungsabläufe dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen“, erläutert Frau Belleville.
Um das begehrte DDG Zertifikat zu erhalten, durchläuft die Praxis einen umfassenden Überprüfungsprozess. Unter anderem muss dabei die leitliniengerechte Betreuung von Menschen mit Diabetes durch die Einhaltung von Qualitätsstandards und Mindest-Behandlungszahlen entsprechend der strengen Richtlinien der DDG nachgewiesen werden. Alle wesentlichen Behandlungsabläufe und Festlegungen müssen dokumentiert und in ein diabetesspezifische Qualitätsmanagementsystems eingebettet sein. Auch Kooperationen mit anderen Fachdisziplinen, wie Augen- oder Nierenärzt*innen, werden dafür gefordert. „Bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes ist es besonders wichtig, dass die verschiedenen Fachrichtungen gut abgestimmt zusammenarbeiten und die Bedürfnisse der Patient*innen dabei immer im Vordergrund stehen. In unserer Einrichtung sind die Wege zu den entsprechenden Kolleg*innen kurz. Das erleichtert die Behandlung und hilft den Patient*innen, gefürchtete Folgeerkrankungen, wie Erblindung oder Nierenerkrankungen, zu vermeiden“, sagt Frau Belleville.
Das Siegel „Diabetes Exzellenzzentrum DDG“ gilt für drei Jahre, dann muss die Praxis erneut nachweisen, dass sie die strengen Kriterien der Fachgesellschaft erfüllt.
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.300 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als neun Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.